Quantcast
Channel: Forchheim.de
Viewing all 560 articles
Browse latest View live

Forchheim sucht eine neue Bierkönigin

$
0
0

Nach dem Ende der Regentschaft von Laura I. als Forchheimer Bierkönigin suchen die Forchheimer Brauereien zusammen mit der Stadt Forchheim eine neue Bierkönigin für die nächsten zwei Jahre.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Erstmals wurde im Jahr 2005 ist die erste Forchheimer und damit auch die erste oberfränkische Bierkönigin, Carina I. gekrönt worden. Darauf folgten Nicole I. (2006 bis 2008), Tanja I. (2008 bis 2010), Brigitte I. (2010 bis 2012), Stefanie I. (2012 bis 2013) sowie Laura I. (2014 bis 2015). Die Forchheimer Bierkönigin – die auch die erste oberfränkische Bierkönigin ist – hat die Aufgabe, ihre Heimatstadt Forchheim und die vier Brauereinen sowie Oberfranken mit der vielfältigen Bierkultur und Festtradition zu repräsentieren.

Die Bewerberin sollte in Forchheim wohnen und muss das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine positive, fröhliche Ausstrahlung, Redegewandtheit und Verbundenheit zur Stadt Forchheim und zu den regionalen Produkten sind erwünscht.

Pro Saison kommen auf die Bierkönigin ca. 15-20 Termine zu. Wichtige Ereignisse sind beispielsweise die Bierkellereröffnung (23.04. bis 24.04.2016), Tag der offenen Brauereien (21.05.2016) sowie das Annafest (22.7. bis 1.08.2016).

Die Bewerbungen werden bei der Stadt Forchheim, Rathaus, Hauptstr. 24, 91310 Forchheim oder tourist@forchheim.de entgegengenommen. Die Antragsformulare finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 26. Feb. 2016. Die Bewerberinnen sollten ein aussagekräftiges Foto den Bewerbungsunterlagen beifügen.

Danach werden die Auswahlgespräche stattfinden. In der Jury werden neben den Vertretern der Forchheimer Brauereien auch Bürgermeister Franz Streit, Nico Cieslar, Viktor Naumann und die amtierende Bierkönigin Laura I. sitzen.

 

Ansprechpartner:

Nico Cieslar
Stadt Forchheim
Leiter Tourist-Information
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
Telefax 09191/714-206
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet
: www.forchheim.de

sowie

Viktor Naumann
Stadt Forchheim
Referatsleiter Wirtschaft und Stadtmarketing
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-299
Telefax 09191/714-414
E-Mail: viktor.naumann@forchheim.de
Internet
: www.forchheim.de

 

Bewerbungsformular zum Download

 

 


Lärmschutz für die neuen Wohnbaugebiete in Kersbach möglich gemacht

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Die DB Netz AG wird die Lärmschutzmaßnahmen entlang der in Kersbach geplanten Baugebiete bereits im Rahmen des ICE-Ausbaus so ausführen, dass die Umsetzung der Baugebiete in dieser Hinsicht erheblich vereinfacht wird.                                                                                            

In den Baugebieten Stampfäcker und Pointäcker können etwa 400 Wohneinheiten untergebracht werden.

„Forchheim braucht diesen Wohnraum dringend. Ohne die nun mit der Bahn vereinbarte Ausweitung des Lärmschutzes wäre die Umsetzung der Baugebiete sehr schwierig geworden“, so Oberbürgermeister Franz Stumpf.

Die DB Netz AG ist nach Auffassung der entscheidenden Behörden lediglich dazu verpflichtet, einen Lärmschutz für die bereits bestehenden Gebäude zu errichten – nicht aber für die künftigen Wohngebiete.

Für jene wäre der geplante Lärmschutz nicht ausreichend gewesen.

Zum Schutz der neuen Wohngebiete hätte die Stadt Forchheim östlich der Lärmschutzwand der Bahn einen weiteren Lärmschutz in Form von Wänden oder Wällen errichten müssen.

Eine nachträgliche Aufstockung oder Erhöhung einer bereits bestehenden Wand ist insbesondere wegen der unterschiedlichen statischen Anforderungen an die dann bereits eingebauten Fundamente nicht ohne weiteres möglich.

„Deshalb ist es wichtig, dass die Lärmschutzwand von Anfang an so geplant und gebaut wird, wie wir es für die neuen Wohnbaugebiete brauchen.

Einen zweiten Lärmschutz neben einen bereits bestehenden zu bauen, wäre kostenintensiv geworden und hätte weitere Flächen verbraucht. Ein Lärmschutzwall würde eine Tiefe von etwa 30 m beanspruchen und müsste wesentlich höher ausgeführt werden als eine Wand“, Oberbürgermeister Stumpf.

Die DB Netz AG beabsichtigt, noch in diesem Halbjahr mit dem Bau der Lärmschutzwände zu beginnen.

Die Mehrkosten für die Erweiterung, Planung und künftige Unterhaltung der Lärmschutzwände sind mit 1,509 Mio. Euro kalkuliert und werden von der Stadt Forchheim getragen.

„Mein besonderer Dank gilt dem Stadtrat für sein Vertrauen, indem er mir einen weiten Verhandlungsspielraum zugestanden hat und damit den Abschluss dieses Vertrags ermöglich hat“, betont der Oberbürgermeister.

Der Planfeststellungsbeschluss wird in den kommenden Tagen im Bundesverkehrsblatt bekannt gemacht werden und Anfang März bei der Stadt Forchheim öffentlich ausliegen.

FOTO: Stadt Forchheim
Abgebildet v.l.n.r.:
OB Franz Stumpf, Alfons Plenter (DB Netz AG)

Ansprechpartner
Brigitte Fuchs
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

 

Behelfssteg in der Unteren Kellerstraße wird stufenlos

$
0
0

Im Nachgang zur vergangenen Stadtratssitzung hat die DB Netz AG nun eine geänderte Planung des Behelfsstegs an der Unteren Kellerstraße vorgelegt: Die bauzeitliche Fußgängerüberführung im Bereich der Piastenbrücke sieht nun keine Stufen mehr vor; eine barrierefreie Nutzung sei nun gegeben, so die DB Netz AG.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Die Stadt Forchheim erwartet von der Bahn, dass sie alles unternimmt, um die Beeinträchtigungen der Forchheimer Bevölkerung durch die Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten. Ein erster Schritt in die richtige Richtung wurde von der Bahn nun getan. Unsere Beharrlichkeit hat sich gelohnt“, so Oberbürgermeister Franz Stumpf.

Die Bahn hat zugesagt, die angekündigten Bauarbeiten an der A 73 und an der B 470 in das Verkehrskonzept einzuarbeiten und dem Stadtrat erneut vorzustellen.

Plan der DB Netz AG

Ansprechpartner
Brigitte Fuchs
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Schlüsselrückgabe der Närrischen Siedler e.V. am 09. Februar 2016 im Kolpingsaal

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Zur traditionellen „Schlüsselrückgabe“ lädt die Stadt Forchheim am kommenden Dienstag, 09. Februar um 16.00 Uhr in den Saal des Kolpinghauses. Saalöffnung ist um 15.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Mittelpunkt dieser bunten Faschingsveranstaltung steht die symbolische Rückgabe des „Rathausschlüssels“ durch das Forchheimer Prinzenpaar, Ihre Lieblichkeit Ulrike I. und seine Tollität Klaus I. in die Hände von Herrn Oberbürgermeister Franz Stumpf. Dieser „hoheitliche Akt“ wird umrahmt von den Darbietungen der Tanzgarden der Närrischen Siedler aus der Lichteneiche sowie weiteren Solo-Tanzdarbietungen und Büttenreden. Zum Abschluss und Höhepunkt betritt natürlich wieder das vielumjubelte Männerballett die Bühne.

 

Ansprechpartnerin
Katja Browarzik
Stadt Forchheim
Kulturbeauftragte
St.-Martin-Str. 8
91301 Forchheim
Tel. 09191/714-280
Fax 09191/714-277

Email: katja.browarzik@forchheim.de
Internet
: www.forchheim.de

 

Neue Internetseite für den Bereich Tourismus

$
0
0

Ein modernes Design, die Optimierung für mobile Endgeräte und eine

benutzerfreundliche Navigation sind nur einige der vielen Neuerungen, die Tagesgäste, Urlauber und Interessiert ansprechen sollen. Und noch Mehr findet man unter der neuen Homepage www.forchheim-erleben.de.                  

 

Ausführliche Pressemitteilung: 

Der Bereich Tourismus war bisher auf der Homepage der Stadt Forchheim integriert.

Durch einen separaten Internetauftritt, mit einer sehr übersichtlichen Struktur und den drei Kategorien 'Erleben – Schmecken – Wohlfühlen' sind Gäste nur noch wenige Klicks von den Highlights der Stadt, den kulinarischen Genüssen oder vielfältigen ansprechende Unterkünften entfernt. Attraktionen wie der Kellerwald, die historische Altstadt und die Forchheimer Brauereien sind somit sofort für den Besucher der Internetseite ersichtlich. „Die neue Internetseite wird Gäste mit professionellem Bildmaterial und vielen Inspirationen schon bei dem ersten Blick auf den Bildschirm für die Stadt Forchheim begeistern“, so der Leiter der Tourist-Information Nico Cieslar.

"Mit der neuen Homepage binden wir uns noch stärker an die Dachmarke Fränkische Schweiz. Ziel ist es, die neue Homepage als digitale Visitenkarte 'Forchheim erleben' auszubauen. Mit den ausgearbeiteten Themen und Destinationen positionieren wir uns eindeutig als das Eingangstor zur Fränkischen Schweiz", sagt Viktor Naumann, Referatsleiter Wirtschaft und Stadtmarketing. 

Ein integrierter Veranstaltungskalender zeigt  an, welche aktuellen Events man in Forchheim auf keinen Fall verpassen sollte.

Bei der Suche nach Wanderungen, Radtouren oder Ausflügen in Forchheim und in der Fränkischen Schweiz liefert ein Tourenportal passgenaue Ergebnisse für den Besucher.

Über den angeschlossenen Online-Shop können Besucher Info-Broschüren kostenlos downloaden oder bestellen. Ab Herbst dieses Jahres steht den Gästen außerdem ein Onlinebuchungssystem zur Verfügung,  über das Besucher Hotelzimmer und Co. einfach und bequem buchen können.

 

 

 

Ansprechpartner

Nico Cieslar
Stadt Forchheim
Tourist-Information
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
Telefax 09191/714-206
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet: www.forchheim-erleben.de

Stadt Forchheim verabschiedet langjährige Mitarbeiterin

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Nach knapp 45 Jahren Tätigkeit bei der Stadt Forchheim wurde Getrud Eglmeier in den Ruhestand verabschiedet. Im Jahr 1968 begann Frau Eglmeier ihre Ausbildung zur Stadtassistentin. Ihre Einsatzbereiche führten sie dann über die Stadtkasse und das Stadtbauamt in das Steueramt. Die Veraltungsinspektorin übernahm dort im Jahr 2005 die Rentenstelle und war bis zu ihrer Pension für die Rentenangelegenheiten zuständig. Den Forchheimer Hundehaltern dürfte Frau Eglmeier besonders bekannt sein: Bei der An- und Abmeldung eines Hunds führte die Bürger der Weg zu ihr. Oberbürgermeister Franz Stumpf und der Personalratsvorsitzender Dieter Walda bedankten sich für das langjährige Engagement, ihre Kollegialität und die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschten ihr weiterhin viel Gesundheit und Glück im Ruhestand.

 

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Landratsamt übernimmt Rentenstelle von der Stadt Forchheim

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Ab 01.03.2016 ist das Landratsamt Forchheim, Amt für Soziale Angelegenheiten, für die Entgegennahme und Weiterleitung von Rentenanträgen zuständig. Antragsteller werden künftig vom Landratsamt am Streckerplatz beraten und in Sachen Rentenanträge betreut. Dort sind die Rentenanträge dann auch einzureichen. Bisher war die Rentenstelle bei der Stadt Forchheim in der Schulstraße angesiedelt – die städtische Mitarbeiterin wurde Mitte Februar in den Ruhestand verabschiedet.

Das Landratsamt weist darauf hin, dass zur Bearbeitung von Renten-bzw. Schwerbehindertenangelegenheiten eine Terminvereinbarung erforderlich ist.

Terminvereinbarungen für Beratungsgespräche mit den Sachbearbeiterinnen sind dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefonnummer 09191/86-2222 oder 86-2223 möglich. Außerhalb dieser Zeiten befinden sich die Sachbearbeiterinnen in Beratungsgesprächen und sind telefonisch nicht erreichbar.

Ansprechpartner:
Detlef Winkler,
Tel.: 09191 / 714-260
E-Mail: Detlef.winkler@forchheim.de

 

Forchheim ist auf der Freizeitmesse in Nürnberg vertreten

$
0
0

Im Touristik-Bereich der Freizeit Messe (Halle 9) präsentiert sich am Freitag, den 26. Februar 2016 auch die fränkische Königsstadt Forchheim an einem Gemeinschaftsstand mit der Tourismuszentrale Fränkischen Schweiz.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Messebesucher können sich am Stand der Stadt Forchheim über die Veranstaltungshöhepunkte wie zum Beispiel die Bierkellereröffnung, der Tag der offenen Brauereien oder das Annafest informieren. Ein Gästeführer steht den Besuchern zur Verfügung, um Fragen zu Gästeführungen, der historischen Altstadt und dem Kellerwald zu beantworten. Zudem gibt es die Möglichkeit mit der Forchheimer Bierkönigin Laura I. die Forchheimer Biere zu verkosten.

„Die Freizeitmesse lockt innerhalb von fünf Tagen ca. 94.500 Besucher, eine sehr gute Möglichkeit um den Bekanntheitsgrad unserer erlebnisreichen und attraktiven Stadt in der Metropolregion Nürnberg und über die Grenzen hinaus zu steigern“, sagt Nico Cieslar Leiter der Tourist-Information Forchheim.

„Die Stadt Forchheim besitzt mit dem Kellerwald in Verbindung mit der heimischen Biertradition ein Alleinstellungsmerkmal. Mit unseren touristischen Angeboten in diesem Segment präsentieren wir uns somit auf der Freizeitmesse in Nürnberg als wichtiger Teil der Fränkischen Schweiz“, sagt  Viktor Naumann, Referatsleiter Wirtschaft und Stadtmarketing.

Rund 1.000 Aussteller aus 19 Ländern bieten in neun Messehallen Erlebnis, Abenteuer, Entspannung und Genuss. Die Öffnungszeiten sind von 24. Februar bis 28. Februar täglich von 09.30 bis 18.00 Uhr.

 

Ansprechpartner

Nico Cieslar
Stadt Forchheim
Tourist-Information
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
Telefax 09191/714-206
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet: www.forchheim-erleben.de

 


Haushalt 2016

$
0
0

Der Finanzausschuss hat in seiner letzten Sitzung das städtische Haushaltspaket beraten. Etwa 100 Mio. € umfasst der Haushalt der Stadt Forchheim im Jahr 2016.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Zu den wichtigsten Einnahmen zählen rund 10,9 Mio. € Gewerbesteuereinnahmen sowie Schlüsselzuweisungen vom Freistaat Bayern in Höhe von 6,055 Mio. €.

Nötig ist dennoch eine Nettoneuverschuldung in Höhe von 4,5 Mio. €, von der aber 2,5 Mio. € für eine Umschuldung vorgesehen sind.

Der Schuldenstand der Stadt betrug zum 31.12.15 etwa 22,6 Mio. Euro und wird Ende dieses Jahres 27,1 Mio. Euro betragen, was einer Pro-Kopf-Verschuldung von 868 € pro Einwohner entspricht.

Trotz Senkung der Kreisumlage, muss die Stadt an den Landkreis etwa 14,88 Mio. Euro überweisen (Vorjahr: 14,295 Mio. Euro). Die gesamten Personalkosten im Haushalt betragen ca. 17,7 Mio. Euro.

Im Ergebnishaushalt sind heuer vor allem Fördermittel und Zuschüsse für private Kindertageseinrichtungen (ca. 4,8 Mio. Euro) vorgesehen. Im Bereich Kultur werden ca. 128.000 € für die Planung des Kolpingshaus verwendet.

Auf der Liste der wichtigsten Investitionen stehen beispielsweise der Neubau der Schule Kersbach (3,9 Mio. Euro) und die Sanierung der Adalbert-Stifter-Schule (500.000 € in 2016, gesamt 7. Mio. Euro).

Die Generalsanierung des Rathauses wirft ebenfalls ihre Schatten voraus: Für Planungskosten werden 2016 ca. 800.000 € fällig. Die Sanierung der Tiefgarage am Paradeplatz schlägt heuer mit 2,8 Mio. € zu Buche. Weitere Gelder fließen unter anderem in den Unterhalt der Kinderspielspielplätze, den Unterhalt der Park- und Grünflächen sowie die Errichtung einer behindertengerechten Toilette im Außenbereich des Königsbads.

Oberbürgermeister Franz Stumpf zieht in die ehemalige Jugendbücherei

$
0
0

Ab Anfang März wird das Rathaus nach und nach mitarbeiterfrei gemacht:

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Vorhut ist Oberbürgermeister Franz Stumpf, der mit seinen Mitarbeiterinnen Brigitte Fuchs, Erika Penert und Edelgard Striegel aus dem zweiten Obergeschoss des Rathauses in der ersten Märzwoche in die ehemalige Jugendbücherei in der Schulstraße 3 einzieht.

Das Büro des Oberbürgermeisters ist ab 2. März dann dort erreichbar. Der Eingang befindet sich schräg gegenüber der Martinschule.

Mitte März werden dann die weiteren Rathausmitarbeiter – insbesondere das Rechtsamt mit Dr. Till Zimmer und die Geschäftsstelle des Stadtanzeigers – in die ehemalige Bücherei in der Schulstraße umziehen.

Die Tourist-Information wird nach Ostern in den ehemaligen Shop in der Kaiserpfalz umziehen. Die Telefonnummern und Mailadressen bleiben unverändert.

Sobald die Büros im Rathaus leer sind, werden Decken und Böden geöffnet, um weitere statische Untersuchungen der tragenden Elemente und Balken vornehmen zu können. Deren Ergebnisse werden dann die Grundlage für die weitere Planung der notwendigen Rathaussanierung sein.

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

Schulstraße 3

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Einwohnermeldeamt am 07.03.2016 geschlossen

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Das Einwohnermeldeamt der Stadt Forchheim ist am Montag, den 07.03.2016 wegen der Abschlussarbeiten zur Oberbürgermeisterwahl vom 06.03. geschlossen.

Im Falle einer Stichwahl, die für den 20.03.2016 angesetzt ist, gilt das gleiche für Montag, den 21.03.

 

Bürgermeisterwahl 2016 - Wahlergebnisse

200 neue Ostereier für Kriegerbrunnen am Rathausplatz

$
0
0

200 neue farbenfrohe Ostereier verzieren ab dem 16. März 2016 zusätzlich den Kriegerbrunnen auf dem Forchheimer Rathausplatz.

 

Ausführliche Pressemitteilung: 

Mit rund 1.800 Ostereiern wird der Kriegerbrunnen auf dem Rathausplatz jedes Jahr zu Ostern geschmückt. Einige der Eier sind durch die schwankenden Witterungsverhältnisse in die Jahre gekommen. Eine Seniorengruppe der Aktiven Bürger Forchheim hat dieses Jahr ehrenamtlich 200 neue farbenfrohe Kunstwerke gebastelt. „Wir sind der Gruppe wirklich sehr dankbar, es war nicht einfach Jemanden zu finden der uns so viele neue Ostereier bastelt und sie sind wirklich sehr schön geworden“, so der Leiter der Tourist-Information Nico Cieslar.

Ansprechpartner

Nico Cieslar
Stadt Forchheim
Tourist-Information
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
Telefax 09191/714-206
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet: www.forchheim-erleben.de

 

Vortrag zur Woche der Brüderlichkeit im großen Rathaussaal

$
0
0

 

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit lädt die Stadt Forchheim am kommenden Montag, 07. März 2016 um 19.00 Uhr zum Vortrag „Jerusalem in Franken? – Anmerkungen zu Flucht, Identität und Heimat aus jüdischer Perspektive“ von Frau Prof. Dr. Talabardon in den großen Rathaussaal ein. Der Eintritt ist frei.

Ausführliche Pressemitteilung: 

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland möchte die Stadt Forchheim einen Beitrag zur Kultur des Dialogs zwischen Juden und Christen leisten. Das Thema des Vortrags könnte dabei kaum aktueller sein. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Violinduo „Ad Libitum“. Ein kleiner Umtrunk im Anschluss an den Vortrag gibt noch Gelegenheit zum Austausch.

 

 

 

 

Ansprechpartnerin:
Katja Browarzik
Stadt Forchheim
Kulturbeauftragte
St.-Martin-Str. 8
91301 Forchheim
Tel. 09191/714-280
Fax 09191/714-277

Email: katja.browarzik@forchheim.de

 

Oberbürgermeisterwahl in Forchheim: Stichwahl am 20. März!

$
0
0

Die Stichwahl zur Wahl des Forchheimer Oberbürgermeisters findet am Sonntag, den 20. März statt.

Am Montag, den 07. März um 15.15 Uhr hatte der Wahlausschuss, bestehend aus dem Wahlleiter Dr. Till Zimmer, Rechtsrat bei der Stadt Forchheim, Holger Lehnard, Lona Hagen und Emmerich Huber das Wahlergebnis vom Sonntag, 06. März einstimmig festgestellt:

 

Ausführliche Pressemitteilung: 

Von den 24.314 wahlberechtigten Forchheimer Bürgern haben 14.125 gewählt. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 58 Prozent. Es waren 14.079 Stimmen gültig und 46 Stimmen ungültig.

An gültigen Stimmen entfielen auf Dr. Ulrich Schürr (CSU/JB) 4.825 Stimmen (34,27 Prozent), auf Dr. Uwe Kirschstein 3.947 Stimmen (28,03 Prozent), auf Manfred Hümmer (FW) 3.225 Stimmen (22,91 Prozent) und auf Klaus Backer (FOF) 2.082 Stimmen (14,79 Prozent).

In die Stichwahl gehen Dr. Ulrich Schürr und Dr. Uwe Kirschstein.

Stattfinden wird die Stichwahl am Sonntag, den 20. März 2016.

„Wer bereits auf der Wahlbenachrichtigungskarte angekreuzt hat, dass er auch bei einer gegebenenfalls stattfindenden Stichwahl die Briefwahlunterlagen haben möchte, bekommt jene automatisch zugeschickt. Leider war dies bei der Anforderung über die städtische Homepage nicht vorgesehen. In den kommenden Tagen werden Sie auf der städtischen Internetseite wieder die Möglichkeit haben, die Briefwahlunterlagen anzufordern“, so der stellvertretende Wahlleiter Dieter Walda.

Sitzung des Wahlausschusses am 07. März, abgebildet von links nach rechts:

Lona Hagen, Holger Lehnard, Dr. Till Zimmer, Dieter Walda, Silke Decker, Emmerich Huber

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

 


Bayerischer Städtetag verleiht Erinnerungsnadel an Franz Stumpf

$
0
0

Nürnberg – Am 08. März hat Bernd Buckenhofer, Geschäftsführer des Bayerischen Städtetags, die Erinnerungsnadel an Forchheims Oberbürgermeister Franz Stumpf (CSU / WUO) verliehen.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Vom Engagement der Kommunalpolitiker wie auch der Verwaltungsfachleute in den Städten und Gemeinden ist die Wissensbreite und Schlagkraft des Bayerischen Städtetags wesentlich abhängig. Sie haben dazu durch Ihr langjähriges Engagement in mehreren Gremien, vor allem als Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, als Mitglied im Verwaltungs- und Rechtsausschuss sowie in zahlreichen anderen Organisationen, in denen Sie den Städtetag vertreten haben, persönlich und aktiv beigetragen“, lobt der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly.

Franz Stumpf freut sich über diese Auszeichnung: „Die Arbeit beim Städtetag hat mir viel Freude bereitet. Gemeinsam haben wir die Positionen der Städte stärken und deren Interessen – insbesondere als Beteiligte in Gesetzgebungsverfahren – vertreten können.“

Stumpf wird mit ausdrücklicher Zustimmung des Vorstandes des Städtetags auch weiter über das Amtsende als Oberbürgermeister hinaus als Vorsitzender der Bayerischen Krankenhausgesellschaft aktiv sein.

 

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

 

Bekanntmachung des Ergebnisses der Stichwahl des Oberbürgermeisters am 20.03.16

$
0
0

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 21.03.2016 folgendes Ergebnis der Stichwahl zur Wahl des Oberbürgermeisters festgestellt:

Ausführliche Pressemitteilung: 

die Zahl der Stimmberechtigten:                                               24.280

die Zahl der Personen, die gewählt haben:                              12.743

die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen:         12.657

die Zahl der insgesamt abgegebenen ungültigen Stimmzettel:       86

 

 

Dabei entfielen auf die einzelnen sich bewerbenden Personen:

 

1 Schürr, Ulrich, Dr., CSU/JB                          6.051 gültige Stimmen

 

2 Kirschstein, Uwe, Dr., SPD                          6.606 gültige Stimmen

 

Der Wahlausschuss hat festgestellt, dass Dr. Uwe Kirschstein mit 6.606 die meisten gültigen Stimmen erhalten hat und damit zum Oberbürgermeister gewählt ist.

 

 

 

 

 

Georg-Mayer-Franken-Lebert-Stiftung vergibt Stipendien

$
0
0

 

 

 

 

Ausführliche Pressemitteilung: 

Auch in diesem Jahr konnten sich wieder sechs Forchheimer Studenten über eine Förderung durch die Georg-Mayer-Franken-Lebert-Stiftung freuen. Je 500 Euro erhielten Jan Mehlich (Maschinenbau), Annkathrin Gebhardt (Biologie), Linda Walz (Betriebswirtschaft), Verena Horter (Sprachen), Tim Walz (Rechtswissenschaften), Marius Hoffmann (Elektrotechnik).

Die Vergabe erfolgte im Rahmen einer Gedenkfeier an den Stiftungsgründer durch den Stiftungsverwalter Detlef Winkler (rechts im Bild).

 

 

Rainer Herrnleben wird mit Goldenem Ehrenring ausgezeichnet

$
0
0

Oberbürgermeister Franz Stumpf hat im Anschluss an die Stadtratssitzung am 22.03.2016 den Goldenen Ehrenring der Stadt Forchheim an Rainer Herrnleben verliehen.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Rainer Herrnleben war von 1972 bis 2014 Mitglied des Stadtrats und des Kreistags.

Von 1984 bis 1990 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Kreistag.

Von 1990 bis 1996 war er als Dritter Bürgermeister tätig.

„Wenn ich an Rainer Herrnleben denke, dann sehe ich nicht nur all die Funktionen und Ämter, die er im Laufe seines Lebens innehatte. Ich erinnere mich vor allem an einen Menschen, mit dem man sehr gut und konstruktiv zusammenarbeiten konnte. Er war loyal und verschwiegen. Eigenschaften, die gerade im Bereich öffentlicher Ämter so wichtig und wohltuend sind, weil der Erfolg vieler Verhandlungen und Prozesse vom gegenseitigen Vertrauen der Verhandlungspartner und dem richtigen Timing von Informationen und öffentlicher Erklärungen abhängt“, lobte Oberbürgermeister Franz Stumpf.

Herrnleben war 20 Jahre lang Kreisvorsitzender der Volkshochschule und eifriger Förderer des Arbeitersamariterbundes und der Arbeiterwohlfahrt. Dem Gesangsverein „Eintracht“ hat er als Vorstandsmitglied gedient und war 30 Jahre als Kirchenvorstand der Pfarrgemeinde St. Johannis aktiv. Auch im BRK-Kreisvorstand und als Vorsitzender des Fördervereins für geistig behinderte Kinder hat er sich verdient gemacht.

Im Jahr 1991 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bun-desrepublik Deutschland verliehen.

2009 haben Rainer und Ottilie Herrnleben 25.000 Euro in seine Sozialstiftung einge-bracht.

Rainer Herrnleben war sichtlich gerührt über die Auszeichnung und appellierte: „Tue der Stadt bestes!“

Foto: Stadt Forchheim

Abgebildet: Rainer Herrnleben, Franz Stumpf

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Ostspange B470

$
0
0

Am Mittwoch, 16. März wurden durch Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Projekte für den Bundeverkehrswegeplan 2016 vorgestellt.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Für den Bereich Forchheim ist die sogenannte Ostspange als „weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ vorgesehen. Die Entlastung für die Ortsdurchfahrt von Forchheim / Reuth wird mit 4.400 Kfz/24h prognostiziert. Der hoch belastete Knotenpunkt der Bahnbrücke im Hauptbahnhof in der Stadtmitte von Forchheim könne spürbar entlastet werden, heißt es in den Unterlagen.

Der Stadtrat der Stadt Forchheim hatte sich in der Sitzung am 28.06.2012 für folgende Trasse ausgesprochen: „Vom Kersbacher Kreuz aus soll der Straßenverlauf der vorhandenen Staatsstraße folgen, südlich an Sigritzau und nördlich der Bahnlinie an Gosberg vorbei. Etwa auf Höhe des Wiesenthauer Bahnhofs soll das Tal in Richtung Osten gequert werden und östlich des Kraftwerks Schwedengraben auf die B 470 einmünden.“

Bei den im Bundesverkehrswegeplan vorgestellten Projekten handelt es sich bundesweit zunächst um einen Entwurf von unabhängigen Instituten, der noch keine Verbindlichkeit darstellt.

Im weiteren Verfahren läuft nun seit 21. 3. die Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der Bürger, Kommunen und Verbände die Gelegenheit haben, ihre Argumente zum vorgestellten Entwurf einzubringen.

Teilnehmen können interessierte über die die Homepage des Bundesverkehrsministeriums unter folgendem Link:

http://bit.ly/1o3wb1p

oder auf dem Postweg unter folgender Adresse:

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Referat G12
Invalidenstraße 44
D – 10115 Berlin

Stichwort "BVWP 2030"

In jedem Fall sollte in der Stellungnahme das jeweilige Projekt genannt werden.

Die Umgehung von Forchheim läuft unter der Bezeichnung  B470 O-OU Forchheim

Die Bürgerbeteiligung läuft insgesamt 6 Wochen und endet am 2. Mai 2016.

Im Anschluss werden die Projekte dem Bundekabinett zur Beschlussfassung vorgestellt.

 

 

Viewing all 560 articles
Browse latest View live