Quantcast
Channel: Forchheim.de
Viewing all 560 articles
Browse latest View live

10 Freikarten für D!`s Dance Club Workshop mit Detlef D! Soost

$
0
0

Josua Flierl, Jugendbeauftragter der Stadt Forchheim, verschenkt zehn Freikarten für den D!‘s Dance Club Workshop am 28. November in der Ehrenbürghalle an Forchheimer Jugendliche ab 12 Jahren.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Beim D!‘s Dance Club Workshop treffen die coolsten Moves auf aktuelle Chart Hits: Es werden drei Choreographien in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gezeigt. Bei dem Workshop dürfen die Jugendlichen von Profis lernen – eine tolle Aktion, für die ich deshalb sehr gerne 10 Freikarten spendiere“, so Flierl. „Die ersten 10 Forchheimer Jugendlichen, die sich bei mir unter jugendbeauftragter@forchheim.de melden, erhalten die Freikarten“, erklärt er. Die Gewinner werden durch den Jugendbeauftragten informiert.

 

Bei dem Event wird der Starchoreograph Detlef D! Soost mit seinem Team aus professionellen Tanzlehrern vor Ort sein. Die diesjährige D!‘s Family & Friends Tour steht unter dem Motto: “Back to the Roots”. Ferner wird als Special Guest der aus Weißenohe stammende Singer und Songwriter Michael Lane erwartet.

 

Foto: Stadt Forchheim

Abgebildet: Josua Flierl, Jugendbeauftragter der Stadt Forchheim mit den 10 Freikarten

 

Ansprechpartner

Josua Flierl

Jugendbeauftragter@forchheim.de


Das Medical Valley Center Forchheim feiert Richtfest

$
0
0

Auf dem Ausstellungsgelände wurde am 22.10.2015 das Richtfest für den Neubau eines Innovations- und Gründerzentrums gefeiert. Forchheims Oberbürgermeister Franz Stumpf und Dirk Haecker (Geschäftsführer des Planungsbüros agn) bewerteten in ihren Grußworten den Neubau als wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stadtentwicklung.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Gesamtbaukosten betragen 10 Mio. Euro, die vom Freistaat Bayern getragen werden. Das neue Gebäude soll bis zum Sommer 2016 fertig gestellt sein. Baubeginn war im Mai 2015. Mit dem Leuchtturmprojekt Medical Valley Center Forchheim soll die Standortattraktivität der gesamten Region noch weiter gestärkt werden. Die Erweiterung der professionellen Struktur in Forchheim für wachstumsstarke Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft mit den Schwerpunkten Healthcare IT ist daher als Komplementärangebot zum Medical Valley Center Erlangen zu sehen. Ziel ist es, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sicheren sowie weiter auszubauen

Als Startimpuls für die Entwicklung des ca. 20.000 m² grossen Grundstücks besetzt das L-förmige Gebäude zentral die Ecksituation der Boschstraße zur Äußeren Nürnberger Straße. Die Viergeschossigkeit verschafft dem Innovations- und Gründerzentrum eine angemessene Adresse. Das Erdgeschoss des Zentrums nimmt neben den übergeordneten zentralen Funktionen mit Cafeteria und Besprechungsräumen eine attraktive Lobby auf, die mit einem Luftraum über alle vier Geschosse als kommunikatives Herz  und Haupterschließung dient.

Das Bauvorhaben liegt genau im Zeit- und im Budgetplan. Die Bauzeit wurde auf rund 15 Monaten fixiert, so dass die Inbetriebnahme des Medical Valley Centers in Forchheim zum 1.7.2016 erfolgen kann.

 

Ansprechpartner

Viktor Naumann
Stadt Forchheim
Wirtschaft und Stadtmarketing
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-299
Telefax 09191/714-414
E-Mail: viktor.naumann@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Nico Cieslar wird neuer Leiter der Tourist-Information

$
0
0

Nico Cieslar wird ab Januar 2016 die Tourist-Information Forchheim leiten. Er ist damit Nachfolger von Irene Mattle die Ende dieses Jahres die Stadt Forchheim verlassen wird.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Seit März 2015 arbeitet der gebürtige Forchheimer in der Tourist-Information. Seitdem entwickelt er Online Marketing-Kampagnen, neue Gästeführungen wie zum Beispiel die neue Annafestführung, und kümmert sich unter anderem um die städtische Facebook-Seite und den YouTube Kanal.

 

„Forchheim hat ein vielfältiges touristisches Angebot zu bieten, wir sind das Tor zur Fränkischen Schweiz, haben eine herrliche Altstadt und den größten Biergarten der Welt – den Kellerwald. Mit zeitgemäßen Marketing-Kampagnen – auch im Onlinebereich – können wir unser qualitativ hochwertiges touristisches Angebot und unser einmaliges Profil noch besser herausstellen. Damit sollte es uns gelingen noch mehr Menschen für die Königsstadt zu begeistern“, sagt Nico Cieslar.

Nico Cieslar ist 1991 in Forchheim geboren. Zunächst arbeitete er als Reporter für mehrere Radiosender in ganz Bayern. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Radiojournalisten.

„Der Quereinsteiger überzeugte uns mit seinen Ideen und der Begeisterung für Forchheim, seinen hervorragenden kommunikativen Fähigkeiten und durch seine umfassende Kenntnis der touristischen Szene in der Stadt“, so der Leiter des Referats Wirtschaft und Stadtmarketing Viktor Naumann.

 

Ansprechpartner

Viktor Naumann
Stadt Forchheim
Wirtschaft und Stadtmarketing
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-299
Telefax 09191/714-414
E-Mail: viktor.naumann@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

 

Führungswechsel beim Braunauer Heimatkreis

$
0
0

Am 23. Oktober 2015 empfing Oberbürgermeister Franz Stumpf die ehemaligen und die neuen Verantwortlichen des Heimatkreises Braunau / Sudetenland e.V. im Forchheimer Rathaus. Stumpf dankte dem scheidenden 1. Vorsitzenden und Betreuer des Heimatkreises Ernst Birke (Schongau) und seinem Stellvertreter Alfred Schwanse (Forchheim) für deren jahrzehntelanges Wirken.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Besonders zu würdigen ist der Einsatz von Herrn Birke und Herrn Schwanse für den Aufbau eines neuen Vertrauensverhältnisses mit den jetzigen Bewohnern und Repräsentanten ihrer Heimatlandschaft in der Tschechischen Republik“, so Oberbürgermeister Franz Stumpf.

Künftig tragen der 46-jährige Erik Buchholz aus Gera und Dr. Günter Reichert aus Bad Honnef als sein Stellvertreter die Verantwortung für den Heimatkreis Braunau/Sudetenland e. V.

Der ehemalige Heimatkreisbetreuer Ernst Birke dankte im Namen des Vereins allen Gremien und Einrichtungen der Stadt Forchheim - insbesondere dem Oberbürgermeister und seinen Vorgängern - für die nunmehr sechs Jahrzehnte währende intensive Kontaktpflege und Unterstützung. Er wies dabei vor allem auf die Bereitstellung der Räumlichkeiten für das Braunauer Heimatmuseum und das Archiv des Heimatkreises Braunau am Paradeplatz hin.

Mit dem geglückten Generationenwechsel an der Spitze des Vereins blicken die Verantwortlichen nun zuversichtlich auf eine weiterhin gedeihliche Zusammenarbeit: Sowohl mit der Patenstadt Forchheim als auch mit der Heimatstadt Broumov /Braunau in die Zukunft.

Die Stadt Forchheim übernahm Jahr 1955 die Patenschaft der Heimatvertriebenen aus dem nordostböhmischen Braunauer Ländchen übernommen und beherbergt seit 1959 unter anderem das Braunauer Heimatmuseums am Paradeplatz. Im Jahre 2002 unterzeichneten Vertreter der beiden Städte Forchheim und Broumov/ Braunau auf Initiative des Heimatkreises eine Partnerschaftsurkunde.

Der Forchheimer Oberbürgermeister Franz Stumpf (2. v. r.) im Kreis der Repräsentanten seiner „Patenkinder“ aus dem Heimatkreis Braunau /Sudetenland (v. l.): Ernst Birke, Dr. Günter Reichert, Christine Oehlmann, Erik Buchholz und Alfred Schwanse.

Foto: Braunauer Heimatkreis

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Forchheim hat drei neue Weihnachtsengel

$
0
0

Für die Adventszeit 2015 hat der Forchheimer Adventskalender wieder drei sympathische Weihnachtsengel. Es sind Nadine Garcon (19 Jahre) aus Hausen, Petra Barthelmes (17 Jahre) aus Forchheim und Luise Raum (17 Jahre) aus Bammersdorf. Die Jury, bestehend aus Bürgermeister Franz Streit, Viktor Naumann und Ina Huck, wählte aus den sechs Bewerberinnen die o.g. drei Weihnachtsengel aus.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Bürgermeister Franz Streit gratuliert den drei jungen Frauen: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Weihnachtsengel. Die neuen Engel haben uns durch selbstsicheres Auftreten und ihre Ausstrahlung überzeugt. Wie immer ist uns auch die Entscheidung sehr schwer gefallen, schließlich habe alle Kandidatinnen hervorragende Engel-Qualitäten.“

"Der Forchheimer Adventskalender – auch als der schönster Adventskalender der Welt bekannt – hat erneut drei sympathische Weihnachtsengel als Werbeträger. Zu den Aufgaben der drei Mädchen gehören neben den täglichen Verlosungen des Prologs und der Verlosung um 18.30 Uhr auch Besuche in Altenheimen und Kindergärten", ergänzt Viktor Naumann, Leiter des Referates Wirtschaft und Stadtmarketing.

Ansprechpartner


Viktor Naumann
Stadt Forchheim
Referatsleiter Wirtschaft und Stadtmarketing

Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-299
Telefax 09191/714-414
E-Mail: viktor.naumann@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Neue Bayerische Finanzausgleichsregelungen treffen Forchheim hart

$
0
0

Forchheim - Der Bayerische Finanzausgleich ist reformiert worden.

Forchheim wird dabei hart getroffen: 2,0 Mio. Euro werden der Stadt im kommenden Haushaltsjahr fehlen.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Allein an den Landkreis wird die Stadt Forchheim etwa 1,3 Million Euro – einen gleich bleibenden Hebesatz vorausgesetzt - mehr zahlen müssen: Nach der Reform zahlt die Stadt Forchheim voraussichtlich etwa 15,6 Mio. Euro an Kreisumlage – bislang wären es 14,3 Mio. Euro gewesen.

Hinzu kommt, dass die Stadt vom Freistaat Bayern etwa 0,7 Mio. Euro weniger an Fördergeldern – sogenannten Schlüsselzuweisungen – erhält.

Oberbürgermeister Franz Stumpf ist bestürzt:

„Diesen Fehlbetrag können wir nicht einfach so wegstecken. Wir sparen schon jetzt, wo wir nur können – zum Leidwesen beispielsweise der Forchheimer Vereine, der Kulturschaffenden und aber auch der städtischen Mitarbeiter, die ständig Personaleinsparungen hinnehmen müssen.

Das Defizit, das der Stadt Forchheim aufgrund der neuen bayerischen Finanzausgleichsregelungen entsteht, muss durch mehrere Maßnahmen kompensiert werden.

Der Landkreis Forchheim wird nicht umhin kommen, den Kreisumlagesatz zu senken – wir erwarten mindestens 2 Punkte. Damit könnten wir das Defizit um rd. 0,6 Mio. € mindern.

Noch strengere Sparmaßnahmen müssen eingeführt werden. Aber auch das wird unseren Haushalt – der übrigens vom Landratsamt überwacht wird und nur dann genehmigt wird, wenn die Ausgaben von den Einnahmen gedeckt werden – nicht retten können. Uns bleibt nichts anderes übrig, als über die Erhöhung der Grund- und Gewerbesteuern nachzudenken.“

In der kommenden Stadtratssitzung am 26. November wird darüber Beschluss gefasst werden.

Insgesamt werden durch die Reform des Finanzausgleichs etwa 64,39 Mio. Euro umgeschichtet, so der Bayerische Städtetag in einem Rundschreiben. Ziel des Reformprozesses sei es, so das Finanzministerium, den ländlichen Raum zu stärken. Jedoch, so der Städtetag, erzeugt die Reform auch viele „Verlierer-Kommunen“. Dazu gehört auch die Stadt Forchheim.

 

Ansprechpartner

Detlef Winkler

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-260

E-Mail: detlef.winkler@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Kaiserpfalzgespräch

$
0
0
25.11.2015:

Kaiserpfalzgespräch: Was ist (moderne) Kunst?

Mit Prof. Dr. Lars Blunck, Akademie der Bildenden Künste, im Pfalzmuseum

Über moderne Kunst wird am Mittwoch, den 25. November 2015 um 20:00 Uhr im Pfalzmuseum diskutiert:
Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Kaiserpfalzgespräch“ fragt Lars Blunck, Professor für Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, „Was ist (moderne) Kunst?“
 
Der Lehrstuhlinhaber, der seine Arbeitsschwerpunkte im Bereich der modernen und zeitgenössischen Kunst setzt, wird in einem Vortrag im Gewölbekeller der Kaiserpfalz die Frage, was Kunst ist, in historischen und kunsttheoretischen Schlaglichtern näher ausleuchten und anschließend zum Gespräch bitten.
 
Zum Inhalt: „Ist das Kunst oder kann das weg?“ Mit dieser Frage hat der Blödelbarde Mike Krüger vor Jahr und Tag ein Aperçu geprägt, dessen Verwendung ein gewisses Unverständnis, ja bisweilen eine Geringschätzung der modernen, insbesondere aber auch der zeitgenössischen Kunst ausdrückt.
Tatsächlich ist die Frage, was denn Kunst sei, was überhaupt und was nicht als Kunst gelten kann, seit dem Aufkommen der Moderne nach 1800 und insbesondere im 20. Jahrhundert unausweichlich geworden. Ja es scheint seither zu den Grundbedingungen der Kunst zu gehören, immer auch als Kunst in Frage gestellt zu werden. Dies gilt – wenn nicht gar mehr denn je – bis heute.
 
Der Förderkreis "Kaiserpfalz" setzt sich seit 1997 mit großem Engagement für die Unterstützung der Kaiserpfalz ein und führt in lockerer Folge die „Kaiserpfalzgespräche“ zu unterschiedlichen Themen durch.
 
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!
 
Zeit: 25.11.2015, 20:00 Uhr
Ort: Gewölbekeller
Eintritt frei

 

Weiterlesen

Am Spielplatz Lebenshilfe wird gearbeitet

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Der Spielplatz Lebenshilfe am John-F.-Kennedy-Ring muss leider in der Zeit vom 23.11.2015 bis einschließlich 07.12.2015 wegen Umbauarbeiten komplett gesperrt werden.


Ankündigung des Oberbürgermeisters Franz Stumpf, zum 31.03.2016 seine Arbeit wegen Dienstunfähigkeit zu beenden

$
0
0

Aktueller Sachstand:

Oberbürgermeister Franz Stumpf hat am Dienstag, den 08. Dezember im Rahmen der Personalversammlung der Stadt Forchheim im Rathaussaal seinen Mitarbeitern bekannt gegeben, dass das Gesundheitsamt Forchheim ihm soeben (er ist direkt vom Gesundheitsamt gekommen) die Dienstunfähigkeit bestätigt hat.
Ihm ist zuvor von seinen Ärzten empfohlen worden, wegen des unerwarteten weiteren Fortschreitens seiner Krankheit den Antrag auf Feststellung der Dienstunfähigkeit zu stellen.
Diesen Antrag wird der Stadtrat in der kommenden Sitzung am 17.12. im nicht-öffentlichen Teil behandeln.

Stimmt der Stadtrat zu, endet seine Arbeit zum 31.03.2016.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Gesundheit des Oberbürgermeisters:

Seit 16 Jahren leidet der Oberbürgermeister Stumpf an Prostata-Krebs.
 

Vor der letzten Kommunalwahl, die im Jahr 2014 stattfand, hat er sich mehrere Tage lang im Krankenhaus einer intensiven gesundheitlichen Überprüfung unterzogen.
Das Ergebnis war: Die Ärzte hatten ihm damals für eine volle weitere Amtszeit „grünes Licht“ gegeben.
 

Ein halbes Jahr nach Antritt der aktuellen Wahlperiode ist der Krebs jedoch zurückgekehrt:
Der OB musste sich kürzlich wieder einer Chemotherapie unterziehen.
Diese hat jedoch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.
 

Eine weitere Chemo ist von den Ärzten angeordnet worden. Die Behandlung wird eine sehr große körperliche Belastung mit sich bringen.
Das war der akute Auslöser für die Entscheidung, sich amtsärztlich untersuchen zu lassen und den Antrag auf Dienstunfähigkeit zu stellen.
 

Hintergrundinformation:
Wer dienstunfähig ist, ist nicht gesund – muss aber nicht unbedingt sofort krankgeschrieben werden.
Dienstunfähig ist, wer auf Dauer nicht in der Lage ist, seine Dienstpflichten zu erfüllen.
 

Der Stadtrat hat über den Antrag auf Feststellung der Dienstunfähigkeit Beschluss zu fassen – dem Stadtrat wird der Befundbericht des Gesundheitsamts vorgelegt.
 

Das Beamtenverhältnis endet mit Ablauf des 3. Monats nach Feststellung der Dienstunfähigkeit.
 

Übergangszeit:

Oberbürgermeister Stumpf führt die Geschäfte weiter bis ein neuer Oberbürgermeister im Amt ist – längstens jedoch bis Ende März 2016.
 

Er wird (wie schon bisher) von Franz Streit und den jeweiligen Fraktionsvorsitzenden in der Reihenfolge der Stärke der jew. Fraktion unterstützt.
 

Neuwahlen:

Das Landratsamt setzt den Wahltermin für die Neuwahl fest (Voraussetzung: der Stadtrat hat dem Antrag des Oberbürgermeisters auf Feststellung der Dienstunfähigkeit zugestimmt).
 

Der Wahltermin wird voraussichtlich spätestens Ende März 2016 sein.
 

Der neu gewählte Oberbürgermeister wird dann 4 Jahre im Amt sein, und zwar bis zur nächsten Kommunalwahl im Jahr 2020.

 

Franz Stumpf nach Neuwahlen:

Franz Stumpf wird seine Ehrenämter, die nicht am Amt des Oberbürgermeisters hängen, so weit wie möglich weiter führen: z.B.: Kreisrat, Bezirksrat, Vorsitzender BayBKG, BRK
 

Anders verhält es sich mit den Ämtern, die an das Amt des Oberbürgermeisters gekoppelte sind, z.B. Mitglied im Städtetag, Aufsichtsrat GWS, Zweckverband Sparkasse, Vorsitzender Vereinigte Pfründnerstiftungen

 

Persönliches Statement:

Oberbürgermeister Stumpf freut sich über die große Anteilnahme, die er erfahren hat.

Er dankt allen für die freundlichen Genesungswünsche.

Die Entscheidung ist ihm sehr schwer gefallen – seit 25 Jahren ist er nun mit Leib und Seele Oberbürgermeister und Tag und Nacht für die Stadt Forchheim im Einsatz.

Von der schlechten Nachricht über seinen Gesundheitszustand ist er selbst überrascht worden:

Pläne für die Zukunft – sowohl privat als auch politisch – hat er deshalb derzeit noch nicht.


Brigitte Fuchs
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Weiterlesen

Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten

$
0
0

Am 06.03.2016 findet die Wahl des Oberbürgermeisters in der Stadt Forchheim statt. In diesem Zusammenhang weisen wir im Folgenden auf besondere Bestimmungen des Bundesmeldegesetzes (BMG) hin:

Ausführliche Pressemitteilung: 

1.

Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über die in     § 44 Abs. 1 Satz 1 BMG bezeichneten Daten von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, soweit für deren Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist (§ 50 Abs. 1 Satz 1 BMG).

 

 

2.

Die Auskunft umfasst Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden (§ 50 Abs. 1 Satz 2 BMG).

 

 

3.

Die Betroffenen haben das Recht, der Weitergabe dieser Daten zu widersprechen. Eine Begründung hierfür ist nicht erforderlich (§ 50 Abs. 5 BMG).

 

 

4.

Wer bereits früher einer entsprechenden Weitergabe widersprochen hat, braucht dies nicht erneut zu tun; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert.

 

 

5.

Wahlberechtigte, die erstmals von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können sich dazu mit der Meldebehörde schriftlich oder persönlich wie folgt in Verbindung setzen:

 

 

Bezeichnung der Behörde, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort,  Zimmer-Nr., Telefon, Telefax, E-Mail, Öffnungszeiten

Stadt Forchheim, Einwohnermeldeamt, Sattlertorstr. 5, 91301 Forchheim, Telefon: 09191/714-343, Telefax: 09191/714-388, E-Mail: einwohnermeldeamt@forchheim.de

     

Öffnungszeiten

Montag – Mittwoch:  08.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag:             08.00 Uhr - 17.30 Uhr (durchgehend)

Freitag:                    08.00 Uhr – 12.00 Uhr  

gez.

 

W a l d a
Amtsleiter

Weiterlesen

Stipendien aus der Ludwig-und-Therese-Betz-Stiftung

$
0
0

Aus der Ludwig und Therese Betz-Stiftung werden jeweils im I. Quartal des Jahres die Stipendien aus den Stiftungserträgen verteilt.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Ludwig und Therese Betz-Stiftung mit dem Sitz in Forchheim unterstützt

  • bedürftige und würdige Studenten der katholischen und evangelischen Theologie

  • bedürftige und würdige Studenten der Pädagogik (Lehramt an Grund- und Hauptschulen und Lehramt an Höheren Schulen), und

  • die Aus- und Weiterbildung von jungen und talentierten Handwerkern, die noch kein eigenes Unternehmen haben.

     

    Maßgebend sind Begabung und ausdauernder Fleiß sowie durch Zeugnisse nachzuweisende Leistung. Die Empfänger sollten in der Stadt Forchheim, zumindest aber im Landkreis Forchheim wohnen.

    Sollten Sie diese Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich für ein Stipendium bewerben.

    Der Antrag auf Gewährung eines Stipendiums aus der Ludwig und Therese Betz-Stiftung ist auf der Forchheimer Homepage

    http://www.forchheim.de/content/ludwig-therese-betz-stiftung

    abrufbar.

     

    Ferner sind dem Antrag aktuelle Zeugnisse beizulegen und die Bedürftigkeit ist in einem Schreiben zu begründen.

     

    Die Bewerbung ist einzureichen bei:

     

    Ludwig und Therese Betz-Stiftung

    Herrn Franz Stumpf

    Rathaus

    Hauptstr. 24

     

    91301 Forchheim

     

    Bewerbungsschluss ist der 05.02.2016.

Kinderbetreuung während der Faschingsferien (08.02. – 12.02.)

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Betreuung von Grundschulkindern aus Forchheim findet in der Martin- Grundschule, Wallstraße 17, wahlweise zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr oder zwischen 8:00 Uhr und 13:00 Uhr statt.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Schulhaus-Nachmittagsbetreuung (www.schulhaus-online.de oder Tel. 09191-9779815).

Schulhaus-Nachmittagsbetreuung gGmbH
Frau Nathalie Moritz
Bayreuther Str. 6
91301 Forchheim
Tel: 09191-9779815

www.schulhaus-online.de

ferienbetreuung@schulhaus-online.de

Anmeldungen für die Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorte in der Stadt Forchheim für das Betreuungsjahr Sept. 2016 - Aug. 2017

$
0
0

Für alle Kinderkrippen, Kindergärten und Kinderhorte  in der Stadt Forchheim wurde folgende Anmeldewoche festgelegt:

Montag, den 25.01.2016 – Donnerstag, den 28.01.2016 von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr

(bitte nur nach telefonischer Vereinbarung)

Die Aufnahme erfolgt nach den Kriterien der jeweiligen Einrichtung.

Bitte bringen Sie zu diesem Anmeldetermin Ihr Kind mit.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Kinder können in folgenden Kindertageseinrichtungen in Forchheim angemeldet werden:

Kindergärten:    
Katholischer Kindergarten, Burk, Meisenweg 3, Tel.: 09191 / 4904 
Katholischer Kindergarten, St. Anna, Untere-Kellerstraße 52, Tel.: 09191 / 709320 
Katholischer Kindergarten, St. Johannes, Reuth, Georg-Büttel-Str. 9, Tel.: 09191 / 94114 (bis 15.00 Uhr)
Katholisches Kinderhaus, St. Josef, Buckenhofen,St.-Josef-Str. 22, Tel.: 09191 / 7336980 
Katholischer Kindergarten, Verklärung Christi, von-Ketteler-Str. 13, Tel.: 09191 / 80789 
Katholisches Kinderhaus, Don Bosco, Heinrich-Soldan-Str. 13 Tel.: 09191 / 9794830 
Evangelischer Kindergarten, Christuskirche,Paul-Keller-Str. 15, Tel.: 09191 / 80260 
Evangelisches Kinderhaus, St. Johannis,Zweibrückenstr. 40 b, Tel.: 09191 / 15251 (14-15.30 Uhr)
Kindergarten unter dem RegenbogenBamberger Str. 48,Tel.: 09191 / 163966 
Emmaus Gemeinde (evang. Freikirche BFP)    
Integrativer Kindergarten „Kids vom Ring“J.-F.-Kennedy-Ring 27 cTel.: 09191 / 6509-410 (Vormittags)
Montessori-Kinderhaus, Balth.-Schönfelder-Str. 36 Tel.: 09191 / 704432 
Städtischer Kindergarten, Sattlertor Karolinger Str. 15a, undTel.: 09191 / 34155-10 
 Stauffenbergstr. 1Tel.: 09191 / 34155-10 
Städtischer Kindergarten, Carl-Zeitler, Bügstr. 79b, Tel.: 09191 / 65761 
Städtisches Gerhardinger Kinderhaus,Kasernstr. 9, Tel.: 09191 / 3415547 
Städtischer Kindergarten, Kersbach, Pfarrgartenstr. 1, Tel.: 09191 / 67161 
Kinderbetreuung SchneckenhausSudetenstr. 18aTel.: 09191 / 976601 
Waldkindergarten Forchheimer WaldstrolcheSerlbach, Flurstück 1785/4Tel.: 0160 / 6270698 (11-14.00 Uhr)
     
Kinderkrippen:    
Integrative Kinderkrippe „Rotznasen“ e.V.Ernst-Reuter-Platz 7Tel.: 09191 / 9776966  
Kinderkrippe RabbelZabbelMichael-Kotz-Str. 18Tel.: 09191 / 7169249 
Integrative Kinderkrippe „Kids vom Ring“J.-F.-Kennedy-Ring 27 cTel.: 09191 / 6509-410 (Vormittags)
Kinderkrippe im Städt. Gerhardinger Kinderhaus Kasernstr. 9Tel.: 09191 / 3415548 
Kinderhaus Don Bosco (Krippengr. Zwergenland)Heinrich-Soldan-Str. 13Tel.: 09191 / 9794830 
Kinderkrippe ChristuskirchePaul-Keller-Str. 15Tel.: 09191 / 80260 
Kinderkrippe St. JohannisZweibrückenstr. 40 bTel.: 09191/ 15251 (14-15.30 Uhr)
Kinderbetreuung SchneckenhausSudetenstr. 18aTel.: 09191 / 976601 
Kinderkrippe in d. Städt. Kindertagesstätte KersbachPfarrgartenstr. 1Tel.: 09191 / 67161 
Kinderkrippe im Kinderhaus St. Josef, BuckenhofenSt.-Josef-Str. 22Tel.: 09191 / 7336980 
Kindertagespflege „Heidi`s Bambini Club“Buckenhofener Str. 13Tel.: 0160 / 4922411 
SieKids Kinderkrippe SchatzkisteKäsröthe 13Tel.: 09191 / 320990 
     
Kinderhorte:    
Kinderhort Sattlertor Karolingerstr. 15aTel.. 09191 / 34155-20 
 Stauffenbergstr. 1Tel.: 09191 / 34155-20 
Kinderhort Marienheimvon-Ketteler-Str. 15aTel.: 09191 / 80577 
AWO KinderhortKasernstr. 7Tel.: 09191 / 3209917


 

 

 

Nach dem Anmeldetermin eingehende Aufnahmewünsche können nach vorhandenen freien Plätzen noch Berücksichtigung finden. Aufnahmen die das Betreuungsjahr 2017/2018 betreffen, sind zum regulären Anmeldetermin im nächsten Jahr vorzunehmen.

 

Empfang ehrenamtlich engagierter Bürger

$
0
0

Im Rahmen einer Feierstunde am 8. Januar lud Oberbürgermeister Franz Stumpf engagierte Bürgerinnen und Bürgern aus Forchheim. Jedes Stadtratsmitglied hatte die Möglichkeit einen verdienten Bürger vorzuschlagen, der sich überdurchschnittlich im sozialen, gesellschaftlichen oder kirchlichen Bereich einsetzt.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Zur Würdigung ihres Einsatzes empfing die Stadt die Gäste im Großen Rathaussaal. Der Begrüßung durch die beiden Forchheimer Bürgermeister folgte ein Kurzvortrag von Natalie Grünert zum Ehrenamt in Forchheim. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte Lucky Schmidt.

 

„Die Veranstaltung sollte vor allem den Ehrenamtlichen eine Möglichkeit bieten, sich in lockerer Atmosphäre kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und sich bestenfalls auch zu vernetzen“, so das Stadtoberhaupt.


Die geehrten Personen waren im Einzelnen:

 

Heinz Bedürftig (Feuerwehrkapelle; VfB Forchheim; versch. Musikensembles)

Dieter Belohlavek (Hospizverein Forchheim und Umgebung)

Friedelinde Bermühler (Jörg-Creutzer-Heim)

Birgit Fechter (Junges Theater Forchheim)

Josef Freund (BRK Bereitschaft Kersbach)

Gundelinde Friedrich (Caritas; Wohnviertelhelferin Burk; Müttergenesungswerk)

Margarete Grohganz (AWO Forchheim)

Georg Gügel (Gesangvereins Burk; FC Burk; FFW Burk; Pfarrei Heilig Dreikönig Burk)

Markus Hackenberg ( SpVgg Reuth)

Inge Haller (AWO Forchheim)

Erika Hallmann (Wasserwacht Forchheim)

Margit Hallmann (HC Forchheim; St. Anna Forchheim)

Betty Hartwig (Caritas; Pfarrgemeinderat; Müttergenesungswerk)

Heidi Hellmann (VfB Forchheim; HC Forchheim)

Josef Herzing (Caritas)

Jörg Jungblut (FFW Buckenhofen)

Edmund Kainer (FC Burk)

Donata Kamann (Flüchtlingsbetreuung; Netzwerk "Asyl")

Edmund Knauer (SV Buckenhofen)

Walter Kohlmann (FFW Forchheim)

Gerhard Kummerer (DLRG Forchheim)

Ernst Lehmann (Kolpingfamile; Pfarrei St. Martin)

Herbert Pfeffermann (Kolpingfamilie)

Lothar Rauscher (HC Forchheim)

Monika Reintges (Schlaganfallselbsthilfegruppe)

Dietmar Schneider (FFW Kersbach)

Erika Schwedes (AWO Weltladen)

Günter Siuda (DAV Sektion Forchheim)

Nadja Uttenreuther (Närrische Siedler Lichteneiche)

Karola Weiß (Bastionsgärten; Deutschkurse)

Margit Wünsche (Eine-Welt-Laden; Steuerungsgruppe fairtrade; Frauenbund Burk)

Michael Wuttke (Organisation Benefizkonzerte; Miterfinder Forchheimer Adventskalenders; Klinikkurier)

Luise Wuttke (Amnesty International; AWO Forchheim)

Maria Ziegmann (Lebenshilfeladen)

 

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

Hauptstr. 24

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
 

Eisenbahn zieht Besucher ins Museum

$
0
0

Erneut hat das Pfalzmuseum Forchheim die magische Grenze von über 55 000 Besuchern im Jahr geknackt: 55 322 (2014: 53 481) Kulturfreunde besichtigten 2015 die Sammlungen und Sonderaussstellungen in den vier Spezialmuseen der Kaiserpfalz.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Besonders die Veranstaltungsreihe „Advent und Weihnachten im Pfalzmuseum“ mit der Eisenbahn hatte es den Gästen (12 106) angetan, freut sich Museumsleiterin Susanne Fischer, so seien diese Sonderschauen im Advent immer ein besonderer Publikumsmagnet und gehören für viele Familien, Großeltern und Enkel zum festen Bestandteil der Vorweihnachtszeit.

Bemerkenswert ist aber auch die Tatsache, dass sich 2015 die Jugend sehr kulturinteressiert und bildungshungrig zeigte: Sowohl bei den Ferienprogrammen (2015: 226 Teilnehmer; 2014: 136) als auch bei den Seminaren der Museumspädagogik für Kinder (2015: 2254 Teilnehmer; 2014: 2203) verzeichnete das Museumsteam einen deutlichen Zuwachs.

Ansprechpartnerin:

Susanne Fischer M.A.
Stadt Forchheim
Leiterin des Pfalzmuseums
Kapellenstr. 16
91301 Forchheim

Telefon + 49 (0)9191/714-327
Telefax 09191/714-375
E-Mail: kaiserpfalz@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de


Abt Markus Spanier trägt sich ins Goldene Buch ein

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Markus Spanier, Abt der bekannten Benediktinerabtei Marienberg im Vinschgau (Tirol) trug sich heute in das Goldene Buch der Stadt Forchheim ein. Abt Spanier verbringt einen Teil seines Urlaubs in Forchheim und folgte einer Einladung von Oberbürgermeister Stumpf ins Forchheimer Rathaus. Der 55-jährige absolvierte einen Teil seiner Bankiersausbildung bei Herrn W. Lippert aus Burk. Die daraus entstehende Freundschaft dauert noch bis heute an.

 

 

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Neuer Veranstaltungsflyer für das Jahr 2016

$
0
0

Der neue Veranstaltungsflyer „Feste, Märkte und Kirchweihen“ ist ab sofort in der Tourist-Information erhältlich oder im Internet unter: www.forchheim.de/content/prospekte-download abrufbar.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Tourist-Information der Stadt Forchheim hat wieder die wichtigsten Termine für das Jahr 2016 in einem Flyer zusammengestellt. Alle Veranstaltungshöhepunkte wie zum Beispiel die Bierkellereröffnung, der Tag der offenen Brauereien, das Annafest oder auch die bekannten Märkte hat man somit auf einen Blick. „Die Nachfrage nach dem Veranstaltungsflyer ist sowohl bei den Touristen als auch bei den Forchheimer Bürgerinnen und Bürger immer sehr hoch, da jeder die für ihn interessanten Events gleich im eigenen Kalender vormerken kann“, so Nico Cieslar, Leiter der Tourist-Information.

 

Ansprechpartner

Nico Cieslar
Stadt Forchheim
Tourist-Information
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
Telefax 09191/714-206
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Forchheim feiert 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot

$
0
0

Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot“ sind in diesem Jahr seitens der Tourist-Information einige Attraktionen geplant.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Bierkellereröffnung, Bier-Genießer-Weg, Tag der offenen Brauereien und die Forchheimer Bierbreze – all das sind Attraktionen mit denen wir Forchheimer und vor allem Touristen die Brautradition und Biervielfalt unserer Stadt näher bringen wollen“, so Nico Cieslar, Leiter der Tourist-Information. In ganz Bayern sind verschiedene Attraktionen zum Jubiläum „500 Jahre Reinheitsgebot“ geplant. „Die Stadt Forchheim ist eine Stadt der Biere, da sehen auch wir das Jubiläumsjahr als wichtiges Marketinginstrument für unsere Stadt“, so Nico Cieslar weiter.

 

Alle Attraktionen und Höhepunkte auf einen Blick:

23. und 24. April 2016 Bierkellereröffnung

An diesem Wochenende wird mit der Bierkellereröffnung die Freiluftsaison im Kellerwald eingeläutet! Zudem wird die neue Forchheimer Bierkönigin gekrönt. Kostenlose Bierkellerführungen werden von der Tourist-Information angeboten.

Bier-Genießer-Weg

Neu im Frühjahr 2016 ist der Forchheimer Bier-Genießer-Weg! Eine Tour die an allen Forchheimer Brauereien vorbeiführt und im Kellerwald endet. Dabei können Forchheimer und Touristen die süffigen Biere probieren und die Forchheimer Bierkultur mit allen Sinnen erleben.

Interessierte erhalten in der Tourist-Information eine extra ausgearbeitete Wanderkarte mit zahlreichen Informationen zu den Brauereien und dem Kellerwald. Dazu gibt es noch vier Biermarken der Forchheimer Brauereien und ein Forchheimer Bierkrügla.

21. Mai 2016 Tag der offenen Brauereien

An diesem Tag können Sie sich mit dem Zug "as Kunnerla" auf die Spuren des Bieres begeben und von Brauerei zu Brauerei fahren. In den Brauereien Neder, Eichhorn und Greif steht der Braumeister höchstpersönlich für Sie bereit, um mit Ihnen die unterschiedlichsten Biersorten zu verkosten. Zudem werden in den Brauereien Greif und Neder Brauereibesichtigungen angeboten. Dabei besichtigen Sie unter anderem das Sudhaus – das Herzstück jeder Brauerei.

Forchheimer Bierbreze

Im Teig ist Forchheimer Bier und verziert ist sie mit geröstetem Malz. Gebacken wird die Breze von der Bäckerei Nagel. Vor allem bei der Gambrinusführung - eine Führung zu Forchheims Braukunst wird die neue Breze den Gästen gereicht.

Ansprechpartner

Nico Cieslar
Stadt Forchheim
Tourist-Information
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
Telefax 09191/714-206
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

 

Neue Schilder im Kellerwald

$
0
0

Um noch besser auf die Bierkellerführungen und Stadtführungen aufmerksam zu machen, hat die Tourist-Information der Stadt Forchheim zwei neue Schilder für den Kellerwald anfertigen lassen.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Ab April wenn die Bierkellersaison wieder los geht sind sehr viele Leute im Kellerwald unterwegs, diese können dann gleich sehen welche Gästeführungen wir anbieten und auch die Kontaktdaten der Tourist-Information sind ersichtlich“, so Nico Cieslar Leiter der Tourist-Information. Eines der Schilder wurde am Fuße des Kellerwaldes und das andere am Eingang zu den oberen Kellern aufgestellt.

Schilder im Kellerwald

 

 

Ansprechpartner

Nico Cieslar
Stadt Forchheim
Tourist-Information
Hauptstr. 24
91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
Telefax 09191/714-206
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

 

Verkehrsbehinderungen am Sonntag 07.02.16

$
0
0

Wegen des Faschingszuges wird es in der Zeit von ca. 12.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr im Stadtgebiet Forchheim zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Zugstrecke führt über folgende Straßen:

- Lichteneiche
- Wilhelm-Hauff-Straße
- Viktor.von-Scheffel-Platz
-Eichendorffstraße
- Untere Kellerstraße
- Adenauer Allee
- Bamberger Straße
- Hauptstraße
- Paradeplatz
- Nürnberger Straße
- Fr- Ludwig-Jahn-Straße

Behinderungen kann es auch in den jeweils angrenzenden Straßenzügen geben.

Viewing all 560 articles
Browse latest View live