Quantcast
Channel: Forchheim.de
Viewing all 560 articles
Browse latest View live

Adalbert David war knapp 48 Jahre im Stadtgartenamt tätig

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Am 18.03. hat Oberbürgermeister Franz Stumpf den städtischen Mitarbeiter Adalbert David in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Im Jahr 1968 begann Adalbert David seine Ausbildung bei der Stadtgärtnerei – im Jahr 1971 wurde er als Gärtnergehilfe übernommen. Im Einsatz war er insbesondere auf den Friedhöfen zur Pflege der Grünanlagen. „Herr David ist als fleißiger und auch als höflicher Mitarbeiter bekannt – ich wünsche ihm einen angenehmen Ruhestand“, so Franz Stumpf.

 

 

Foto. Stadt Forchheim

Von links nach rechts:

Herbert Fuchs (Leiter des Gartenamts), Dieter Walda (Personalratsvorsitzender), Adalbert David, Franz Stumpf, Walter Mirschberger (Referatsleiter)

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

 

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de


Ute Samel rückt in den Stadtrat nach

$
0
0

Für den zum Oberbürgermeister gewählten Dr. Uwe Kirschstein rückt Ute Samel ab 01.04.2016 für die SPD in den Stadtrat nach.

Ausführliche Pressemitteilung: 

In der Stadtratssitzung am 30.03. legte Ute Samel den Amtseid vor dem Oberbürgermeister Franz Stumpf ab. Bei den Wahlen im Jahr 2014 erreichte sie den achten Platz auf der SPD-Liste. Sie rückt nun ab 01.04.2016 für den zum Oberbürgermeister gewählten Dr. Uwe Kirschstein in den Stadtrat nach. Ihre Amtszeit endet wie die der anderen Stadträte im Jahr 2020.

Frau Samel wird im Haupt-, Personal- und Kulturausschuss vertreten sein. Dort übernimmt sie den Posten von Albert Dorn, der in den Planungs- und Umweltausschuss wechselt.

Die genaue Besetzung der Ausschüsse finden sie auf unserer Homepage:

http://www.forchheim.de/content/besetzung-ausschuesse

 

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220

E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de

Straßenlampen werden erneuert

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Auch Straßenlampen müssen standsicher sein. Bei der vergangenen Überprüfung wurde festgestellt, dass einige Lampen insbesondere aus Sicherheitsgründen erneuert werden müssen und viele nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. In diesem Jahr werden in folgenden Bereichen die Masten ausgetauscht und durch solche mit LED-Technik ersetzt:

•           Fichtenweg

•           Hubertusweg

•           Kaiserin-Kunigunda-Straße

•           Kantstraße

•           Käsröthe

•           Löschwöhrdstraße

•           Ludwigstraße (im Bereich der Hausnummern 38, 40, 42, 44, 46 , 49-52)

•           Ohmstraße

•           Rosenweg

•           St.-Josef-Straße

•           Untere Kellerstraße (ab Karl-Bröger-Straße bis Ortsende)

•           Von-Guttenberg-Straße

•           Wilhelm-Burkard-Straße

Bei Anliegerstraßen werden 80 % der Kosten der Baumaßnahmen auf die Anlieger der gesamten Straße umgelegt.

Das gilt auch dann, wenn die Maßnahmen nicht direkt vor der jeweiligen Haustüre erfolgen.

Geregelt ist das in der Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Forchheim vom 01.07.2010.

Die Straßenausbaubeitragssatzung sowie ein Faltblatt mit allgemeinen Informationen zu Straßenausbaubeiträgen können sie hier herunterladen:

www.forchheim.de \ Bürgerservice & Verwaltung \ Formularservice \ sonstige Formulare und Infos \ Straßenausbaubeiträge
 

Weitere Auskünfte erteilt Frau Fasbender, Bauverwaltung, Tel.: 09191/714-393 (Montag bis Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr), Birkenfelderstraße 2 - 4, 91301 Forchheim.

 

Ansprechpartner

Heike Fasbender
Birkenfelderstraße 2 - 4

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-393
E-Mail: heike.fasbender@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Touristen werden in der Kaiserpfalz informiert

$
0
0

Die Tourist-Information der Stadt Forchheim ist in die Kaiserpfalz umgezogen: Der neue Standort befindet sich auf der rechten Seite im Innenhof. Während der Landesausstellung befand sich in diesen Räumen der sogenannte „Shop“.

In den letzten Jahren waren diese Räume zu Lagerzwecken genutzt worden.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Wegen der anstehenden Entkernung des Rathauses mussten wir dort ausziehen. Der Standort in der Kaiserpfalz ist eine sehr gute Alternative. Die Räumlichkeiten sind zwar nicht ganz so großzügig – das macht aber nichts“, so Nico Cieslar, Leiter der Tourist-Information.

Museumsleiterin Susanne Fischer betrachtet den Einzug der Tourist-Information in die Kaiserpfalz als Gewinn: „Die Tourist-Information ist der erste Anlaufpunkt für unsere Gäste hier in Forchheim: Und der befindet sich nun in unserer Kaiserpfalz! Sicherlich wird auch das Museum davon profitieren. Die Kaiserpfalz ist nun zum touristischen Zentrum Forchheims geworden.“

Die Öffnungszeiten der Tourist-Information sowie die Telefonnummern der Mitarbeiter bleiben unverändert.

 

Öffnungszeiten:

Sommersaison (April - Oktober)

Montag - Freitag: 09:00 - 17:30 Uhr

Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr

 

Wintersaison (November - März)

Montag - Mittwoch, Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr

Donnerstag: 09:00 - 17:30 Uhr

 

 

Ansprechpartner

Nico Cieslar

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-218
E-Mail: nico.cieslar@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Ein fürstliches Vergnügen!

$
0
0

Kaiserpfalz und Königsbad bieten Gutscheinkarte für Familien - Vergünstigter Preis

Kaiserpfalz und Königsbad, zwei absolute Highlights in Forchheim, können Familien mit Kindern nun zusammen genießen:  Die Gutscheinkarte „KÖNIGSbad & KAISERpfalz - Ein fürstliches Vergnügen für die ganze Familie“ kann ab sofort zum Sonderpreis erworben werden.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die stellvertretende Museumsleiterin Christina König stellte kürzlich zusammen mit Bäderchef Walter Mirschberger das neue Angebot der beiden städtischen Einrichtungen vor:

Für 22 Euro statt regulär 26,50 Euro können das Pfalzmuseum und das Königsbad besucht werden. Dabei setzt das Kombiticket zeitlich keine Grenze. Der Gutschein berechtigt zu jeweils einem Besuch von unbegrenzter Dauer im Pfalzmuseum bzw. im Königsbad.

Die Gutscheine sind an den Kassen des Pfalzmuseums und des Königsbades erhältlich.

 

Kontakt:

 

Pfalzmuseum Forchheim

Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim

Tel.: 09191 714-327, -384 (Verwaltung), -326 (Kasse)

E-Mail: kaiserpfalz@forchheim.de

Web: http://www.forchheim.de/content/k%C3%B6nigsbad-kaiserpfalz

 

Königsbad Forchheim

Käsröthe 4, 91301 Forchheim

Tel.: 09191 34156-60

Web: www.koenigsbad-forchheim.de

Oberbürgermeister vereidigt

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

„Ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung meiner Amtspflichten, so wahr mir Gott helfe”, diesen Eid legte Forchheims neu gewählter Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein im Rahmen einer Sonderstadtratssitzung ab. Abgenommen hat den Eid Heinz Endres: Er ist das älteste Mitglied des Stadtrats.

Im Anschluss daran legte Bürgermeister Franz Streit dem frisch vereidigten Oberbürgermeister die Amtskette um.

(Foto. PepperArts)

ICE-Ausbau: Veröffentlichung des Planfeststellungsbeschlusses

$
0
0

Die Stadt Forchheim hat den Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes vom 22.01.2016 und einen Teil der Anlagen beziehungsweise Pläne zu diesem Beschluss auf der eigenen Webseite veröffentlicht. Sie sind unter www.forchheim.de unter der Rubrik „Bauen & Stadtentwicklung“ zu finden.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Den Planfeststellungsbeschluss hat bereits das Eisenbahn-Bundesamt veröffentlicht, allerdings ohne Anlagen. Die Anlagen umfassen insgesamt mehr als 250 Dateien mit einer Gesamtkapazität von zwei Gigabyte. In Abstimmung mit dem Eisenbahn-Bundesamt und der Bahn hat die Stadt nun auch einen Teil dieser Anlagen online gestellt.

Bei den Anlagen, die die Stadt veröffentlicht hat, handelt es sich insbesondere um den Erläuterungsbericht mit mehr als 200 Seiten, detaillierte Lagepläne, Grunderwerbspläne, den landschaftspflegerischen Begleitplan und um die Erläuterungsberichte zum Schallschutz und zum Erschütterungsschutz. Insgesamt sind es 43 Dokumente mit einem Datenvolumen von mehr als 500 MB.

Dazu der Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein:

„Die Stadt Forchheim nimmt das Informationsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger sehr ernst. Deshalb hat die Stadt nun die wesentlichen Unterlagen zum Planfeststellungsbeschluss veröffentlicht.“

Wegen der Menge der Daten hat die Stadt eine Auswahl vorgenommen. Bei der Veröffentlichung wurden die Bedeutung der Anlagen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Forchheim berücksichtigt wie auch die Belange des Datenschutzes und des Urheberrechts.

Unabhängig von der Auswahl auf der Website können alle Unterlagen nach wie vor im Bauamt der Stadt Forchheim, Birkenfelderstraße 4, im Erdgeschoss bei Herrn Eismann eingesehen werden:

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags auch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Der Planfeststellungsbeschluss und die Anlagen dazu werden auch im Informationscontainer der Bahn am Bahnhof Forchheim vorgehalten (Mittwoch - Sonntag, jeweils 12.00 bis 19.00 Uhr). Dort können sich die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar bei einem sachkundigen Vertreter der Bahn informieren und den Beschluss und die Anlagen erläutern lassen: Dort wird das ICE-Ausbau-Projekt insgesamt anschaulich dargestellt.

Ansprechpartner

Dr. Till Zimmer

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-202
E-Mail: till.zimmer@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Städtische Investitionen werden mit 1,335 Mio. Euro gefördert

$
0
0

Der Freistaat Bayern bezuschusst städtische Baumaßnahmen über das Kommunalinvestitionsprogramm mit insgesamt 1,33 Mio. Euro.

Ziel des bayerischen Förderprogramms ist die Stärkung der Investitionstätigkeit finanzschwacher Kommunen.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Beantragt hatte die Stadt Forchheim für Maßnahmen von höherer Priorität Fördergelder in Höhe von 1,8 Mio Euro und für weitere Investitionen 4,2 Mio. Euro, insgesamt somit 6,030 Mio. Euro.

 

Geförderte Maßnahmen

Der Freistaat Bayern hat nun entschieden, folgende Maßnahmen zu unterstützen:

Für die energetische Sanierung des Rathauses, insbesondere für Fenster, Dachdämmung und die Heizungsanlage sind 638.200 Euro in Aussicht gestellt worden. Die veranschlagen Kosten für diese Maßnahmen bewegen sich um die 1,125 Mio. Euro. Die Kosten in Höhe von 250.560 Euro für die Fassaden- und Dachdämmung des städtischen Verwaltungsgebäudes in der Schulstraße 2 werden mit 225.000 Euro bezuschusst.

Die Herstellung einer Rampe am Parkplatz Spitalstraße wird mit 55.800 Euro bezuschusst – die geschätzten Baukosten betragen 400.000 Euro.

Für die Einrichtung von Aufzügen in den städtischen Verwaltungsgebäuden in der Sattlertorstraße (Ordnungsamt, Straßenverkehrswesen und Standesamt) und in der Schulstraße (Kämmerei, Liegenschaftsamt, Steueramt) sind 415.600 Euro an Fördergeldern in Aussicht gestellt – für die Maßnahme sind 661.200 Euro an Baukosten angenommen.

 

Unberücksichtigt gebliebene Maßnahmen

Der geplante Aufzug am Park & Ride-Parkplatz in der Bayreuther Straße beim Tunnel zum Bahnhof wurde bei der Vergabe der Fördergelder nicht berücksichtigt.

Ebenso wenig werden die Maßnahmen für die Verbesserung der Barrierefreiheit im Königsbad (Behindertentoilette, Behindertenumkleide), der in der Adalbert-Stifter-Schule geplante Aufzug und die Dämmung dieser Schule gefördert.

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs
Bürgermeister- und Liegenschaftsamt

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
Internet: www.forchheim.de


20 Parkplätze auf dem Paradeplatz unterstützen den Einzelhandel

$
0
0

Der Stadtrat hat in der vergangenen Sitzung beschlossen, 20 Kurzzeitparkplätze auf dem Paradeplatz auszuweisen.

Ausführliche Pressemitteilung: 

„Die Händler in der Innenstadt beklagen einen Umsatzrückgang wegen der derzeit geschlossenen Tiefgarage. Wir nehmen das sehr ernst - der Handel in der Innenstadt muss unterstützt werden. Viele Autofahrer steuern automatisch den Paradeplatz an, wenn sie parken möchten. Vor dem Sport Wolf werden deshalb vorübergehend während der Baustellenphase zur Sanierung der Tiefgarage Kurzzeitparkplätze ausgewiesen“, so Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein. Das Parken auf dem Paradeplatz ist für eine halbe Stunde mit Parkscheibe erlaubt. Der Leiter des Straßenverkehrsamts Roland Brütting erklärt: „Wer beispielsweise um 10.02 Uhr einparkt, stellt die Parkscheibe auf 10.30 Uhr und darf dann bis 11.00 Uhr dort stehen bleiben. Je nach Ankunftszeit beträgt die Parkdauer also bis zu einer knappen Stunde.“ Sobald die Tiefgarage Anfang 2017 wieder benutzbar ist, werden die provisorischen Parklätze auf dem Paradeplatz wieder aufgelassen werden.

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Umleitungsschilder verschwunden

$
0
0

Die Stadt Forchheim wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Beschilderung der Umleitung von der Klosterstraße zur Bamberger Straße lückenhaft sei.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Verwaltung ist dieser Anregung nachgegangen. Festzustellen ist, dass der Beschilderungsplan und die entsprechende Anordnungen, die die Stadt Forchheim erlassen hat, vollständig und lückenlos sind.

Vor Ort waren auch alle Schilder ordnungsgemäß aufgestellt gewesen. Bei der aktuell vorgenommenen Kontrolle hat sich herausgestellt, dass zwischenzeitlich zwei Schilder verschwunden waren: Dabei handelte es sich zum einem um das Umleitungsschild in der Klosterstraße gegenüber der Sparkasse auf Höhe des Fußgängerstreifens - dort war nur noch die Fußplatte der Beschilderung vorhanden.

Zum anderen war vom angeordneten Umleitungsschild in der Dreikirchenstraße, das nach links in die Birkenfelder Straße weist, nur noch der Fuß und die Stange zu sehen.

Der Bauhof hat die fehlenden Schilder zwischenzeitlich neu angebracht.

Es ist zu vermuten, dass die fehlenden Schilder von unvernünftigen Zeitgenossen entfernt worden sind. Die Stadt Forchheim wird sich diesbezüglich mit der örtlichen Polizei in Verbindung setzen. Zur regelmäßigen Kontrolle bezüglich der Vollständigkeit der Beschilderung ist der Verursacher der Umleitung verpflichtet.

Die Umleitungsstrecke selbst mündet in die Adenauerallee. Auf der Strecke zwischen der Unteren-Keller-Straße und der Kreuzung Bamberger Straße befinden sich drei Hinweisschilder, die auf Parkmöglichkeiten in der Innenstadt hinweisen.

 

Ansprechpartner

Roland Brütting

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-340
Telefax 09191/714-414
E-Mail: roland.bruetting@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

Flyer informiert über Parkmöglichkeiten in der Innenstadt

$
0
0

Die Stadt Forchheim hat einen Flyer erarbeitet, der Besucher und Touristen über die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt informiert.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Stadt Forchheim hat einen Flyer erarbeitet, der Besucher und Touristen über die Parkmöglichkeiten in der Innenstadt informiert: „Am zentralsten liegt das Parkhaus Kronengarten in der Bamberger Straße“, so Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein. „Der Betreiber hat mir mitgeteilt, dass auch jetzt während der Phase, in der die Tiefgarage am Paradeplatz wegen der Bauarbeiten geschlossen ist, im Durchschnitt 30 freie Parkplätze im Parkhaus Kronengarten zur Verfügung stehen. Insgesamt befinden sich dort 60 Kurzzeit-Parkplätze. Die Statistik hat bezeigt, dass die Anzahl der Kurzzeitparker im Parkhaus Kronengarten nach der Schließung der Tiefgarage nur marginal angestiegen ist.
Ich habe mich persönlich dort umgesehen: Am vergangenen Mittwoch waren es um 11 Uhr genau 44 freie Parkplätze im Parkhaus Kronengarten“, so der Oberbürgermeister weiter.

Welche Parkmöglichkeiten gibt es noch in Innenstadtnähe?

Der Flyer stellt übersichtlich sämtliche Parkmöglichkeiten in der Innenstadt dar. Zu den wichtigsten gehören die 20 Parkplätze, die während des Umbaus der Tiefgarage provisorisch auf dem Paradeplatz ausgewiesen sind. Dort darf man mit Parkscheibe eine halbe Stunde parken.

Die Stadt hat am ehemaligen Krankenhaus provisorisch ein Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem geparkt werden kann. Die Zufahrt erfolgt über die Bamberger Straße und die Brücke über die Wiesent. Zu Fuß ist man über den neuen Durchgang bei der Stadtbücherei sofort in der Innenstadt.

Der Parkplatzflyer ist hier digital herunterladbar und wird demnächst auch in gedruckter Form vorliegen.

 

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
Telefax 09191/714-414
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

JETZT ANMELDEN - in der Musikschule Forchheim für das Schuljahr 2016/2017

$
0
0

Ist Ihr Kind musikalisch interessiert und möchte schon seit längerem ein Instrument erlernen und mit anderen Kindern in der Gruppe Musik machen? Dann melden Sie Ihr Kind für das kommende Schuljahr 2016/2017 bis 30. Juni 2016 an.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Für Kinder von eineinhalb bis dreieinhalb Jahren wird die Musikalische Eltern-Kind-Gruppe angeboten: Dort werden die Kinder gemeinsam mit einem vertrauten Erwachsenen (Mutter, Vater oder Großeltern) zum Singen, Bewegen und Tanzen angeregt.

Für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren ermöglicht die Musikalische Früherziehung einen spielerischen Zugang zur Musik.

Für Kinder im Vorschulalter bietet der Musikzirkel eine Rundreise durch Rhythmus, Ton und Klang.

Für Schulkinder von sechs bis acht Jahren gibt es die Musikalische Grundausbildung, die in Form einer Flöten- bzw. Gitarrensingklasse angeboten wird.

Qualifizierter Unterricht erfolgt in folgenden Fächern:

Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba, Konzertgitarre, E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Klavier, Cembalo, Akkordeon, Kontrabass, Violine, Viola, Violoncello, Schlagzeug, Stimmbildung, Chor.

Durch ein Blockflötenensemble, Streicherensemble, Querflötenensemble, einer Rockband, einer Bigband und dem Ensemble „Alte Musik“ fördern wir die Freude am gemeinsamen Musizieren.

 

Nähere Informationen erhalten Sie in der Schulstr. 2, EG, Zi.Nr. 13, Tel.Nr. 09191/714-269,
E-Mail: musikschule@forchheim.de und auf unserer Homepage www.forchheim.de/musikschule

Bauverwaltung am 08.06. geschlossen

$
0
0
Ausführliche Pressemitteilung: 

Wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung bleiben die Ämter der städtischen Bauverwaltung am 08.06.16 geschlossen.

Wir bitten um Verständnis.

 

Stadtpark-Serenade am Freitag, den 10. Juni um 19.30 Uhr

$
0
0

Am Freitag, den 10. Juni 2016 findet ab 19.30 Uhr wieder die beliebte Stadtpark-Serenade am Teich im Le-Perreux-Park an der Egloffsteinstraße statt.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Stadt Forchheim als Veranstalter freut sich, dass insgesamt neun Chöre und Instrumental-Ensembles ihre Mitwirkung zugesagt haben. Teilnehmer sind die „Harmonika Musikfreunde“ (HMF), „Genial Vocal“ – Junger Chor der HMF, der Spielmannszug Jahn Forchheim, der Schulchor „Schola Cantorum“, der Chor „juST waNNA sing“, die Rhythmische Harmonika Forchheim, der Männerchor Eintracht Reuth mit AMG-Band und der Männerchor Burk sowie der Musikverein Buckenhofen mit seinem Tentett-Ensemble. Durch das Programm führt die Kulturbeauftragte der Stadt Forchheim.

Die Stadt Forchheim bittet die Besucher, nach Möglichkeit eigene tragbare Sitzgelegenheiten mitzubringen.
Der Eintritt ist frei.

 

Bei ungünstiger Witterung oder Unwetterwarnung entfällt die Veranstaltung ersatzlos.

 

Ansprechpartnerin

Katja Browarzik
Stadt Forchheim
Kulturbeauftragte

St.-Martin-Str. 8
91301 Forchheim
Tel. 09191/714-280
Fax 09191/714-277

Email: katja.browarzik@forchheim.de

Fahrplanänderung und Schienenersatzverkehr im Juni


Fahrradboxen umgestellt.

$
0
0

Die sechs abschließbaren Fahrradboxen am Parkhaus Kronengarten haben einen neuen Standplatz erhalten.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Da am bisherigen Standort ein Traffohäuschen errichtet wird, wurden die blauen Boxen um einige Meter versetzt.

Sie wurden in zwei Dreiergruppen angeordnet und sind vom Eingang des Parkhauses aus gut zu erkennen.

Für eine Gebühr von 1,00 € kann man hier Fahrräder oder Gepäck sicher aufbewahren – zum Beispiel für die Dauer eines Einkaufsbummels oder einer Stadtführung.

 

Ansprechpartner:

Rotraud Krüger

Stadtplanungsamt
Birkenfelderstraße 4
91301 Forchheim

tel:  +49 (0) 9191 / 714 - 242
fax: +49 (0) 9191 / 714 - 285

Alt-OB übergab Vorsitz der der AG Fränkische Oberbürgermeister

$
0
0

In der vergangenen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Fränkischen Oberbürgermeister in Coburg gab Forchheims Alt-OB Franz Stumpf den Vorsitz ab. Stumpf hatte den Vorsitz seit Ende 2014 inne und war mit Wirkung zum 01. April 2016 vom Amt des Forchheimer Oberbürgermeisters zurückgetreten.

Der Hofer Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner wurde einstimmig zum neuen Sprecher der Arbeitsgemeinschaft gewählt.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Die Forderungen der Arbeitsgemeinschaft an den Bayerische Staatsregierung aus dieser Sitzung lauten: 1. Keine Kommunalisierung der Kosten der Integration - insbesondere die Kosten für den Bau und die Unterhaltung von Kindertagesstätten und Schulen dürfen nicht an den Kommunen hängen bleiben.

2. Der Wohnungspakt muss nachgebessert werden: Insbesondere muss der Anreiz für private Investoren verbessert werden, beispielsweise durch bessere Abschrei-bungsmöglichkeiten. Den kommunalen Wohnungsbaugesellschaften muss es er-möglicht werden, die Fördergelder nach dem Wohnungspakt übertragen zu bekommen.

3. Das ehrenamtliche Engagement im Rahmen der Integration muss weiterhin unterstützt werden. Der Arbeitsgemeinschaft gehören die jeweiligen Oberbürgermeister bzw. Oberbürgermeisterinnen von Ansbach, Aschaffenburg, Bad Kissingen, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Erlangen, Forchheim, Fürth, Hof, Kitzingen, Kulmbach, Marktredwitz, Neustadt bei Coburg, Nürnberg, Rothenburg o.T., Schwabach, Schweinfurt, Selb, Weißenburg und Würzburg an.

Foto: Stadt Forchheim
Forchheims Alt-OB Franz Stumpf übergibt den Vorsitz an den Hofer OB Dr. Harald Fichtner

Ansprechpartner

Brigitte Fuchs

91301 Forchheim
Telefon 09191/714-220
E-Mail: brigitte.fuchs@forchheim.de
Internet: www.forchheim.de

280 Schüler erlebten den Grundschultag im Pfalzmuseum

$
0
0

Fest in Schülerhand war das Pfalzmuseum Forchheim an zwei Tagen im Juni, als insgesamt 280 Grundschulkinder die Kaiserpfalz erobern durften. Dieser erste Grundschultag richtete sich speziell an kleine Klassen, die so die Möglichkeit erhielten, die Museumsprogramme kennenzulernen. Der Ansturm auf das Museum sprach für sich:

Ausführliche Pressemitteilung: 

Es kamen Gruppen aus dem gesamten Forchheimer Umland, z. B. aus Langensendelbach, Wiesenttal, Pinzberg, Eggolsheim u. a. Mit diesen Besucherzahlen verbucht Historikerin und Museumspädagogin Martina Wesler einen weiteren großen Erfolg, hatten doch schon im Mai zum  Kindergartentag 140 Kinder an einem Tag die Kaiserpfalz gestürmt. Diesmal setzte die Beauftragte für Museumspädagogik sogar zwei Tage an, um der Vielzahl an Buchungen gerecht zu werden. Das Museumsteam unter Leitung von Susanne Fischer verfolgt mit diesen Aktionstagen das Ziel, schon den Jüngsten das Museum als interessanten Erlebnisort schmackhaft zu machen. „Vielleicht kommt der ein oder andere demnächst mit der ganzen Familie noch einmal her!“, schmunzelt Fischer.

Je nach gebuchtem Programm reisten die Schüler unter Begleitung der Museumspädagogen in die Steinzeit, konnten sich als Handwerksmeister versuchen, erlebten einen Tag im Mittelalter und  erfuhren die Mühseligkeit von Großmutters Waschtag wie vor 100 Jahren.

 

Kontakt:

Pfalzmuseum Forchheim
Martina Wesler M.A.
Historikerin und Beauftragte für Museumspädagogik    

Kapellenstr. 16
91301 Forchheim
Telefon + 49 (0)9191/714-351
Telefax 09191/714-375
E-Mail: Martina.Wesler@Forchheim.de

“Talking to the sky” an die Stadt Forchheim übergeben.

$
0
0

Am Donnerstag, den 16.06.2016 wurde die Skulptur des renommierten belgischen Künstlers Arne Quinze von der Sparkasse Forchheim offiziell an die Stadt Forchheim übergeben.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Aus Anlass ihres 175-jährigen Jubiläums im Jahr 2014 fasste die Sparkasse Forchheim den Entschluss, der Stadt Forchheim und all ihren Bürgerinnen und Bürgern eine Großskulptur für den öffentlichen Raum zu schenken.
Das rund 7,5 m hohe Kunstwerk inmitten einer speziell angepflanzten Grünfläche kann ab sofort vor dem Schulungszentrum der Sparkasse in der Eisenbahnstraße besichtigt werden.

Die Stadt Forchheim freut sich außerordentlich über dieses großzügige Geschenk und ist sich bewusst, dass sie damit bislang die einzige Stadt in Deutschland mit einer dauerhaft im öffentlichen Raum präsentierten Skulptur von Arne Quinze ist.

Ansprechpartner:

Katja Browarzik
Stadt Forchheim
Kulturbeauftragte

St.-Martin-Str. 8
91301 Forchheim

Tel. 09191/714-280
Fax 09191/714-277
Email: katja.browarzik@forchheim.de

Geplanter Umzug des Fränkischen Theatersommers e.V. nach Forchheim

$
0
0

Seit November 2015 führen die Stadt Forchheim und der Fränkische Theatersommer e.V. Gespräche über einen möglichen Umzug des Vereins von Hollfeld nach Forchheim. Nach derzeitigem Planungsstand möchte der Fränkische Theatersommer e.V. auf einem Grundstück im Forchheimer Süden eine Mehrzweckhalle als „Theaterscheune“ errichten, um hier sein Produktions- und Lagerzentrum einzurichten.

Ausführliche Pressemitteilung: 

Der Fränkische Theatersommer e.V. möchte zukünftig seine Produktions- und Lagerstätten an einem Standort in Oberfranken konzentrieren und damit seine Logistik effizienter gestalten. Dafür wird ein ausreichend großes Grundstück mit guter Verkehrsanbindung benötigt. Ein solches kann die Stadt Forchheim dem Fränkischen Theatersommer e.V. zwischen der Autobahn A73 und dem Main-Donau-Kanal im Gewerbegebiet An der Lände anbieten.

Die jetzige Planung, die dem Bauausschuss der Stadt Forchheim am 30. Mai 2016 zur Prüfung vorgelegt wurde, sieht auf dem Grundstück den Bau von zwei quadratischen Gebäuden mit einer Seitenlänge von 11m und einer maximalen Höhe von 10,15m vor. In dieser „Theaterscheune“ sollen zukünftig eine Probe- und Experimentierbühne ohne Zuschauer, Büroflächen, Werkstätten und Schneiderei, Lagerräume für Theaterrequisiten, Technikausrüstung, Kleidung und Spielerausrüstung, temporäre Unterbringungsmöglichkeiten für Schauspieler und Schauspielerinnen, Kfz-Abstellplätze und Parkplätze für Büro, Betrieb und Besucher untergebracht werden.

Die gute verkehrstechnische Anbindung Forchheims soll es dem Fränkischen Theatersommer e.V. zukünftig leichter machen, seine Aufgabe als fahrende Landesbühne, die im Sommer ganz Oberfranken mit Theateraufführungen versorgt, wahrzunehmen. Kürzere Wege zu Spielorten erleichtern die Durchführung größerer Programmreihen in mehreren Städten. Außerdem bietet Forchheim selbst dem Verein eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten. Durch die Lage Forchheims auf der sog. Regnitzachse würde sich das Einzugsgebiet des Fränkischen Theatersommers e.V. im Hinblick auf ein theateraffines Publikum deutlich erweitern.

 

Ansprechpartnerin

Katja Browarzik
Stadt Forchheim
Kulturbeauftragte

St.-Martin-Str. 8
91301 Forchheim

Tel. 09191/714-280
Fax 09191/714-277
Email: katja.browarzik@forchheim.de

 

Viewing all 560 articles
Browse latest View live